Die Perspektiven sind ebenso beweglich wie der Beruf. Nach wie vor bietet die Beschäftigung in einer physiotherapeutischen Praxis, einem Krankenhaus oder einer Kur- oder Reha-Klinik eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit.
Fortbildung wird groß geschrieben und durch ständige Weiterbildung und Spezialisierung eröffnen sich immer wieder neue Einsatzbereiche.
Selbstständigkeit: Nach erfolgreich bestandener staatlicher Prüfung besteht sofort die Möglichkeit eine eigene Praxis zu eröffnen.
Hobby und Beruf: „Freiwillige“ Vorbeugemaßnahmen wie sie in Fitness-Studios, in Clubhotels auf der ganzen Welt oder sogar auf Kreuzfahrtschiffen zu finden sind, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Therapie geht stetig neue Wege, wie zum Beispiel die medizinische Trainingstherapie, die Hippotherapie, das therapeutische Reiten oder die Osteopathie. Hierfür werden spezielle Zusatzausbildungen angeboten.
Sportphysiotherapie: Selbst im Hochleistungssport, bei Sportvereinen und Einzelsportlern ist der Therapeut gefragt – und notwendig. Vielleicht betreuen sie ja einmal ihren Lieblingssportler oder ihren Lieblingsverein…
Das Berufsbild des Physiotherapeuten entwickelte sich aus der „Schwedischen Heilgymnastik“, in der alle Formen der Behandlung von Patienten, wie Massage, Bäder, Heilgymnastik etc. enthalten war.
Diese Schwedische Heilgymnastik prägt noch heute die Therapie unserer Physiotherapeuten. Erst zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts erfolgte eine Aufteilung in die Bereiche Masseur und medizinischer Bademeister einerseits und Physiotherapie (zunächst „Krankengymnastik“) auf der anderen Seite.
Schwerpunkt der Physiotherapie ist seitdem die medizinische Bewegungstherapie. Das heißt beispielsweise, wenn nach einem Sportunfall die Gelenke nach langer Ruhigstellung nicht mehr beweglich sind, dann stellt der Physiotherapeut die Beweglichkeit wieder her. Oder wenn nach einem Schlaganfall eine Körperhälfte gelähmt ist, wird der Physiotherapeut in Zusammenarbeit mit dem Patienten die Funktionen wieder herstellen.
Der Physiotherapeut behandelt demnach alles, was mit der Erhaltung und Verbesserung der Vorgänge und Funktionen des menschlichen Körpers zu tun hat. Durch die Mobilisation des Bewegungsapparates behandelt der Physiotherapeut die Folgen von Erkrankungen oder Verletzungen des menschlichen Körpers mittels verschiedener Therapietechniken.
Voraussetzung ist jedoch stets die Diagnose eines Arztes und deren Verordnung.
Während im ersten Ausbildungsjahr theoretische Grundlagen vermittelt werden, kommt in den letzten beiden Jahren das duale, praxisorientierte System zum Tragen:
Die theoretische Ausbildung wechselt sich mit der praktischen Ausbildung in einem Krankenhaus oder einer anderen Einrichtung ab. Die Praktikumsplätze werden von MOTIMA gestellt. Die dreijährige Ausbildung für Physiotherapeuten schließt mit der staatlichen Prüfung ab.
Lehrfächer der dreijährigen Ausbildung:
Dauer: 3 Jahre
Die dreijährige Ausbildung für Physiotherapeuten schließt mit der staatlichen Prüfung ab.
Aufnahmetermine sind jeweils im April und Oktober.
Aufnahmevoraussetzungen:
Ausbildungskosten:
Einmalige Aufnahmegebühr bei Vertragsabschluss: 154,00 Euro
Monatliches Schulgeld: 150,00 Euro
Prüfungsgebühr für das Staatsexamen: 305,00 Euro
Die Kosten der Lernmittel während der Ausbildung trägt der Schüler selbst.
Wichtige Informationen zur Finanzierung:
Die kostenpflichtige Ausbildung der MOTIMA gGmbH ist nach BAföG anerkannt.
Bei Finanzierung durch die Erziehungsberechtigten können 30% des Schulgeldes von der Steuer abgesetzt werden.
Bei Finanzierung durch die Schüler ist eine komplette Erstattung der Werbekosten bei Erstausbildung und Erststudium möglich
Um einen noch besseren Einblick in die Ausbildung bei uns zu bekommen, bieten wir an, einmal am Schnupperunterricht teilzunehmen!
Haben Sie Interesse?
Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns.
Telefonische Anmeldung:
Frau Heike Warthmann-Herling
Telefon 07720 - 615 53
Sie wollen eine Ausbildung bei MOTIMA machen? Dann nichts wie los: Beginn der Ausbildung ist jeweils im April und Oktober. Bei Interesse einfach eine vollständige Bewerbung mit Anmelde-Fragebogen und Gesundheits-Check an die MOTIMA Schule für Physiotherapie senden (Die Bewerbung kann online oder alternativ auch gerne auf dem Postweg erfolgen):